Mitgliedschaften

Deutscher Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.V. (DLQ)

Als nationaler Dachverband vertritt der DLQ die Interessen seiner Mitglieder auf dem Gebiet der Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Tier-, insbesondere in der Rinderproduktion. Der Milchprüfring Bayern e.V. ist insbesondere durch die Mitarbeit in der Projektgruppe Milchanalytik und Güteprüfung und durch Wahrnehmung des Vorsitzes bei der Gestaltung der Arbeit des DLQ e.V. aktiv und nimmt durch den Geschäftsführer auch im Vorstand des DLQ e.V. seine Verantwortung für die deutsche Leistungs- und Qualitätsprüfung wahr.

Der DLQ e.V. ist seinerseits in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter e.V. organisiert. Als Dachverband der organisierten Rinderzucht vereint die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter e.V. (ADR) alle in Deutschland tätigen Züchtervereinigungen, Besamungsstationen und fast alle Embryotransfer-Einrichtungen für das Rind, die Landeskontrollverbände, Milchprüfringe und das Rechenzentrum in Verden.
 vertritt die Interessen der organisierten Rinderzucht auf nationaler- und internationaler Ebene und koordiniert nach innen die Bereiche Zucht, Besamung, Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung. Hinzu kommen aktuelle Fragestellungen, die im Austausch mit Politik und Verwaltung, den anderen Dachverbänden der Agrarwirtschaft und den vor- und nachgelagerten Bereichen aufgeworfen werden.

Auf internationaler Ebene setzt sich diese Arbeit in den Gremien von ICAR (International Committee for Animal Recoring) und IDF (International Dairy Federation) und den entsprechenden Arbeitsgruppen fort.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der DLQ.

 

 

Arbeitsgruppe zur Förderung von Eutergesundheit und Milchhygiene in den Alpenländern e.V. (AFEMA)

13.12.1991 Gründung in Kempten/Allgäu
aus der Arbeitsgruppe der Alpenländer für Mastitisbekämpfung, welche, getragen durch die private Initiative ihrer Mitglieder, über fast zwei Jahrzehnte v.a. bei der Entwicklung von Mastitisprophylaxe-Programmen wesentliche Impulse setzen konnte.
18.02.1992 Eintragung als gemeinnütziger Verein in das örtliche Vereinsregister

Der Vereinszweck der AFEMA ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der Milchproduktion und der Milchhygiene und die praktische Nutzung der Erkenntnisse in den europäischen Alpenländern. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und die Vermittlung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse an interessierte Kreise. Besonderes Anliegen des Vereins ist der internationale Erfahrungsaustausch und die Förderung der Zusammenarbeit auf den genannten Gebieten.

Der traditionelle Arbeitsbereich der AFEMA "Eutergesundheit und Milchhygiene" wurde durch die Angliederung des gewichtigen Fachbereiches Rohmilchanalytik und Güteprüfung der Milch erweitert.

Die AFEMA ist heute eine effektive und international anerkannte Einrichtung auf dem Gebiete der Förderung von Eutergesundheit und Milchhygiene sowie Milchqualität in den Alpenländern und angrenzenden Ländern Osteuropas.

Die Mitglieder der AFEMA sind derzeit rund 100 tierärztliche, land- und milchwirtschaftliche Fachexperten sowie Milcherzeuger und einschlägige Organisationen aus der Schweiz, Österreich, Deutschland, Italien, Slowakei, Ungarn und Tschechien.

Die Aktivitäten der AFEMA liegen in der Unterstützung und Durchführung von Informationsveranstaltungen und Fachtagungen, in der Herausgabe und Verbreitung von Merkblättern, Broschüren und sonstigen Informationsträgern, sowie in reger Diskussion in einem eigenen e-mail Forum und in spezialisierten Arbeitskreisen.

Derzeit sind folgende Arbeitskreise tätig:
Arbeitskreis Qualitätsuntersuchung in Rohmilch (AK QuiRo)
Arbeitskreis Milchgewinnung (AK MiGe)
Arbeitskreis bakteriologische Viertelgemelksuntersuchung (AK BaktUV)

 
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der AFEMA e.V.